
Foto: jimby @ Pixelio
Als Zwergkaninchen werden verschiedene Rassen des Hauskaninchens zusammengefasst. Alle Zwergkaninchenrassen haben gemeinsam, dass sie speziell dafür gezüchtet wurden, um eine bestimmte Größe nicht zu überschreiten. Aufgrund dieser Tatsache erfreuen sich Zwergkaninchen als Haustiere großer Beliebtheit. Auf dieser Webseite möchten wir die Tiere genauer vorstellen und über ihre Haltung informieren.
Inhaltsübersicht
Zwergkaninchen: Steckbrief
Zwergkaninchen-Steckbrief | |
Lateinische Bezeichnung | Oryctolagus cuniculus forma domestica |
Klasse | Säugetiere |
Ordnung | Hasenartige |
Familie | Hasen |
Verbreitungsgebiet | weltweit |
Lebenserwartung | etwa 7 bis 10 Jahre |
Größe | etwa 20 bis 30 cm (je nach Rasse) |
Gewicht | etwa 1 bis 2,5 kg (je nach Rasse) |
Ernährung | Pflanzenfresser |
Aktivität | dämmerungsaktiv |
Haltung | Gruppenhaltung |
Geschlechtsreife | ab 10 bis 12 Wochen |
Tragzeit | 28 bis 31 Tage |
Herkunft
Zwergkaninchen stammen von den Wildkaninchen ab. Sie sind auf der ganzen Welt verbreitet.
Körperbau
Zwergkaninchen gibt es mittlerweile in allen möglichen Farben und Arten. Der Körperbau der Tiere kann sehr verschieden sein. Man unterteilt in Großrassen (z.B. Deutscher Riese, Deutscher Widder, Deutscher Riesenschecke) mit einem Gewicht von 5 bis 8,5 kg, Mittelgroße Rassen (z.B. Alaska, Neuseeländer, Meissner Widder) mit einem Gewicht von 3 bis 5 kg und in Kleine Rassen (z.B. Holländer, Deutscher Kleinwidder, Hermelin, Rexzwerge) mit einem Gewicht von ein bis drei Kilo.
Ernährung
Die Verwandten des Wildkaninchens müssen aufgrund ihrer besonderen Verdauung immer Futter zur Verfügung haben. Typisches Futter, das man den Tieren anbieten sollte, sind Gräser, Kräuter, Blätter, Runden, Zweige und Heu. Außerdem muss ein ständiger Zahnabrieb gewährleistet sein. Fertigfutter aus dem Handel ist meistens viel zu energiereich und sorgt für eine Verfettung der Zwergkaninchen, wodurch ernste gesundheitliche Probleme drohen.
Lebenserwartung
Die kleinen Tiere haben eine Lebenserwartung, die gewöhnlich zwischen 7 und 10 Jahren liegt. Überzüchtungen und eine schlechte Haltung sowie Krankheiten können die Lebenserwartung auch verkürzen.
Sozialverhalten
Zwergkaninchen dürfen niemals einzeln gehalten werden! Anfänger sollten sich erstmal nur zwei Tiere holen, Experten können auch kleinere Gruppen mit mehr Tieren halten. Sehr harmonisch ist die Haltung von einem kastrierten Rammler und einem Weibchen. Mehrere Weibchen zu halten ist meistens nicht so gut, weil sich diese nach der Geschlechtsreife oft nicht mehr vertragen. Unkastrierte Rammler sollte man ebenfalls nicht zusammenhalten.
Geschlechtsreife
Die Geschlechtsreife bei Zwergkaninchen beginnt ab 10. bis 12. Woche. Es gibt aber auch frühreife Tiere, welche sich bereits nach 8 Wochen für das andere Geschlecht interessieren.
Tragzeit
Nach einer Tragzeit von etwa 30 Tagen bekommen Zwergkaninchen in einem Wurf meistens 3 bis 6 Jungtiere.
Häufige Fragen zu Zwergkaninchen
Die folgenden Fragen werden bezüglich Zwergkaninchen und ihrer Haltung häufiger gestellt.
Für wen sind Zwergkaninchen geeignet?
Zwergkaninchen brauchen wie alle Haustiere liebevolle Hände und ein schönes Zuhause. Kindern die alleinige Verantwortung über ein Kaninchen anzuvertrauen, ist keine so gute Idee. Besser ist es, wenn die Eltern ebenfalls einen Blick darauf werfen, wie das Kind mit Tieren umgeht und dafür sorgen, dass in der Haltung und Pflege alles richtig gemacht wird.
Wieviel Platz muss vorhanden sein?
Wenn man Zwergkaninchen ein neues Zuhause geben möchte, sollte man vor allem auf einen ausreichend großen Käfig achten. Da die Tiere mindestens paarweise gehalten werden sollten, sind die im Handel üblichen Käfige für Zwergkaninchen oftmals viel zu klein. Es ist deshalb oft besser, einen eigenen Käfig aus Holz zu bauen oder sich bauen zu lassen.
Hierbei sollten Mindestmaße eingehalten werden, welche besagen, dass zwei Tieren ein Platz von mindestens 2 m² zur Verfügung stehen sollte. Größer ist natürlich immer besser.
Welche Pflege brauchen die neuen Mitbewohner?
Langhaarige Zwergkaninchen müssen in regelmäßigen Abständen gebürstet werden, bei kurzhaarigen Rassen muss man lediglich während des Fellwechsels Fellpflege betreiben. Wichtig ist aber auch die Krallenpflege.