Zwergkaninchen – Nachwuchs

Zwergkaninchen-Babys sind zwar süß anzuschauen, aber man sollte sich dennoch vorher Gedanken darüber machen, ob man den Zwergkaninchen-Nachwuchs bei sich unterbringen kann oder vielleicht Bekannte und Freunde hat, die einem Jungtier ein neues Zuhause geben könnten. Auf keinen Fall sollte man ohne ausreichende Kenntnis versuchen, Zwergkaninchen miteinander zu paaren. Nicht nur, dass jede Schwangerschaft für das weibliche Zwergkaninchen eine Herausforderung darstellt – oftmals weiß man dann nicht, wohin mit den Jungtieren.

Wer zwei Zwergkaninchen unterschiedlichen Geschlechts zusammenhält, sollte diese kastrieren lassen. Weit bevor die Zwergkaninchen erwachsen sind, sind sie bereits geschlechtsreif. Inzucht und eine unkontrollierte Vermehrung sollte man nach Möglichkeit vermeiden. Meistens tritt die Geschlechtsreife bei Zwergkaninchen zwischen der 10. und der 12. Lebenswoche auf. Zwar kann es auch sein, dass manche Zwergkaninchen so genannte Spätentwickler sind, aber dem Tier zuliebe sollte man es nicht darauf ankommen lassen.


Foto: TK. @ Pixelio

Weibliche Zwergkaninchen können das ganze Jahr über Nachwuchs bekommen, sind sie doch ständig empfängnisbereit. Sofern man selbst für Zwergkaninchen-Nachwuchs sorgen möchte, sollte man damit warten, bis die Tiere erwachsen, also ca. ein halbes Jahr alt sind. Dann ist es wichtig, niemals den Rammler in den Käfig des Weibchens zu setzen, sondern immer umgekehrt vorzugehen.

Ansonsten würde das Weibchen unmittelbar auf den Rammler los gehen, weil es sich in seinem Revier bedroht fühlt. Der eigentliche Deckakt beträgt bei Zwergkaninchen lediglich 15 Sekunden, so dass man immer aufpassen sollte, wenn man keinen Nachwuchs haben möchte.

Normalerweise kann man bei einem Zwergkaninchen nicht erkennen, ob es trächtig ist, da das Weibchen nicht immer am Bauch zunimmt. Die Tragzeit dauert etwa 30 Tage, so dass man nach rund einem Monat mit Zwergkaninchen-Babys rechnen kann. Kurz vor der Geburt beginnt das Zwergkaninchen damit, ein Nest für sich und ihren Nachwuchs zu bauen. Jetzt sollte auf alle Fälle ein Häuschen im Käfig stehen, besser noch eine Wurfbox.

Geburt: Die Zwergkaninchen-Babys kommen

Das Verhalten des Zwergkaninchens verändert sich bereits einige Tage vor der Geburt. Man merkt der werdenden Mutter an, dass sie nervöser und scheuer als sonst ist. Wichtig ist jetzt, das Tier nicht zu erschrecken und für eine nährstoffreiche und abwechslungsreiche Ernährung zu sorgen. Vitaminpräparate können sinnvoll sein.

Meistens findet die Geburt nachts statt, so dass die meisten morgens ganz verwundert darüber sind, die Zwergkaninchen-Babys im Käfig vorzufinden. Einige Stunden nach der Geburt sollte man äußerst behutsam das Nest kontrollieren um nachzusehen, ob Totgeburten dabei waren. Diese toten Jungtiere sollte man dann vorsichtig entfernen.

Findet man die Zwergkaninchen-Babys außerhalb des Nests, sollte man die Jungtiere sofort zur Mutter bringen, da sie sonst erfrieren könnten. Nach der Geburt sind die Jungtiere nämlich noch nackt, taub und blind. Einmal täglich werden sie von ihrer Mutter gesäugt.

Entwicklung der Jungtiere

Ihre Augen öffnen die kleinen Jungtiere etwa zwischen dem 7. und dem 11. Tag. Außerdem bekommen sie dann schon leichtes Fell. Wenn sie zwei Wochen alt sind, begeben sich die kleinen Zwergkaninchen auf Entdeckungstour und krabbeln aus dem Nest.

In der dritten Woche nehmen sie schon die gleich Nahrung wie die Mutter auf. Erst in der sechsten Woche hat sich der Magen-Darm-Trakt des Zwergkaninchen-Nachwuchs auf feste Nahrung eingestellt, dennoch trinken die Kleinen noch Milch von der Mutter. Abgegeben werden können die Jungtiere ab der 10. Woche