Zwergkaninchen – Krankheiten

Da Krankheiten auch vor Zwergkaninchen nicht zurückschrecken, sollte man auf eine Veränderung des Verhaltens sofort reagieren. Bei problematischen Veränderungen ist es besser, gleich den Tierarzt einzuschalten, manches kann man aber auch selbst kurieren. In jedem Fall ist es wichtig, das Zwergkaninchen genauestens zu untersuchen, um Krankheiten rechtzeitig erkennen zu können.

Wenn das Zwergkaninchen auf einmal teilnahmslos wirkt, nichts mehr frisst und trinkt oder aufgeplustert in einer Ecke sitzt, sind dies schon erste Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Vielen Zwergkaninchen-Krankheiten kann man schon vorbeugen, indem man auf eine gesunde Ernährung und auf ausreichend Bewegung und Beschäftigung achtet. Ein mehrstündiger Auslauf täglich trägt nicht nur dazu bei, dass das Zwergkaninchen sich sportlich betätigt, sondern weckt bei dem kleinen Nager auch die Neugier und Abenteuerlust.


Foto: Christian V. @ Pixelio

Nicht gerade selten bemerkt man bei seinem Zwergkaninchen Durchfall. Meistens kommt das von einer zu radikalen Umstellung von Trockenfutter auf Grünfutter. Da man nicht weiß, ob das Zwergkaninchen vorher an Frischfutter gewöhnt war, sollte man es eher langsam angehen lassen. Aber auch bestimmte Obst- und Gemüsesorten können Durchfall auslösen, so dass man darauf achten sollte, manche Sorten in einer nicht zu großen Menge zu verfüttern. Am besten ist hier, wenn man für ausreichend Abwechslung auf dem Speiseplan sorgt. Ratsam kann außerdem sein, erstmal nur Trockenfutter und Heu zu füttern, bis der Durchfall vorbei ist.

Kratzt sich das Kaninchen häufig und hat bereits kahle Stellen auf dem Fell, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass es von Räude oder Milben befallen ist. Bei dieser Zwergkaninchen-Krankheit ist umgehend ein Tierarzt aufzusuchen. Dieser versorgt das Zwergkaninchen dann mit geeigneten Medikamenten. Zudem sollte man den Käfig des Zwergkaninchens mit speziellen Desinfektionsmitteln behandeln.

Hat der kleine Nager zugekniffene oder tränende Augen oder sind diese vereitert, deutet alles auf eine Augenentzündung hin. Man sollte bei dieser Krankheit das Auge sorgfältig reinigen, indem man einen fusselfreien Lappen zu Hilfe nimmt, den man dann in Kamillentee tränkt und so vorsichtig den Schleim oder Eiter beim Zwergkaninchen entfernt. Sollte es keine Besserung geben, sollte man unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

Eine weitere häufig bei Zwergkaninchen auftretende Krankheit kann ein Schnupfen sein, der sich auch leicht selbst behandeln lässt. Gefährlicher wird es da schon bei schwereren Zwergkaninchen-Krankheiten, wie beispielsweise der China-Seuche oder der Kaninchen-Pest. Dagegen kann man Kaninchen allerdings impfen lassen. Zwergkaninchen, die drinnen leben, werden jedoch weitaus seltener von diesen Krankheiten befallen.